Stark Varg EX

Stark Varg EX

Ohne jeden Zweifel ist die Stark Varg EX das Bike, welches in den letzten Jahren den größten Wirbel in der Enduroszene erzeugt hat!
Grund genug für FLOW Suspension sich dem Thema Fahrwerksabstimmung dieses Modells anzunehmen.

Das Wichtigste in aller Kürze

Das Standard-Setup der Stark Varg EX ist für die meisten Fahrer zu straff. Für schnelleres Enduro ala Cross Country ohne technische Bestandteile ist das originale Setup der EX perfekt. Alle anderen Fahrer profitieren von einem Fahrwerkstuning!

Mit einer Fahrwerksüberarbeitung von FLOW Suspension wirst du mehr Komfort, verbesserte Sicherheit und ermüdungsfreieres Fahren bekommen; egal welcher Einsatzzweck und welches Gewicht! Das Fahrwerkstuning deiner EX bezieht sich auf Gabel und Federbein; nur wenn beides gemeinsam angepasst wird, wird das Maximum aus dem Fahrwerk geholt.

Wir machen dir gerne unverbindliches Angebot für dein Bike. Klicke dazu auf den Button und füll bitte das Anfrageformular aus. Du bekommst keinen Newsletter oder sonstiges; keine Angst!

Du willst alles zum Stark Varg Fahrwerk wissen? Dann lies hier weiter!

Bevor wir ins Detail gehen, ein paar Vorabüberlegungen zu diesem sehr speziellem Motorrad:
Die Stark EX unterscheidet sich in ein paar Punkten recht signifikant zu vergleichbaren Bikes wie z.B. KTM EXC 300, EXC 350/450 bzw. Husqvarna TE/FE oder GasGas (oder anderen vergleichbaren Bikes).
Zum einen haben wir einen stufenlosen Elektromotor, der bei entsprechender Einstellung 80 PS abrufen kann! Aber seien wir uns ehrlich; niemand von uns fährt das Bike mit 80 PS im Endurobereich. Selbst die 60 PS sind i.d.R. zu viel. Die meisten Fahrer werden sich im Bereich der 45 PS +- einpendeln.
Dennoch liefert die Stark EX hier konstant brachiales Drehmoment und dauerhafte Leistung zum Hinterrad. Im Vergleich zu einem Verbrenner, der beim Fahren auch durch Schaltvorgänge Lastwechsel/-verluste zu verzeichnen hat, ein großer Unterschied!

Kommen wir gleich zum zweiten großen Diskussionspunkt:
Die Stark EX und MX Modelle werden ohne Kupplung ausgeliefert. Dieses Ausstattungsmerkmal sorgte seit Anfang an für hitzige Diskussionen in Fahrerlagern und Online Austauschplattformen. Hier scheiden sich die Geister; festhalten kann man aber sicherlich, dass das Fehlen der Kupplung Vor- als auch Nachteile hat.
Für das Thema Fahrwerk spielt die fehlende Kupplung aber eine untergeordnete Rolle.

Ein viel wichtigeres Thema ist das Gewicht das Motorrads!
Durch das Leergewicht des Bikes werden die Standard-Federraten eines Motorrads definiert. Je schwerer das Bike, desto höher müssen die Federraten gewählt werden; unabhängig vom Fahrergewicht.

Sehen wir uns die Herstellerangaben an:

Stark Varg EX 120 kg
23 KTM EXC 300 103,9 kg (+ 9 l Benzin = 7,2 kg) Gesamtgewicht: 111,1 kg
25 KTM EXC 300 104,6 kg (+ 9 l Benzin = 7,2 kg) Gesamtgewicht: 111,8 kg
25 KTM EXC 450 107,7 kg (+8,5l Benzin = 6,8kg) Gesamtgewicht: 114,5 kg

Anmerkung: Ein Liter Benzin wiegt ca. 0,8 kg.

Allerdings fahren die wenigsten Fahrer ihre EXC ohne Zubehörteile. Div. Schützer sowie Mousse in den Reifen können eine EXC auch schnell viel schwerer werden lassen.
Aus diesem Grund haben wir neben der Stark EX zwei weit verbreitete EXC-Modelle zum Vergleich gewogen.

25 Stark EX: xxx
22 EXC 300: xxx
25 EXC 300: xxx

Neben dem Gewicht des Bikes ist ein weiterer Faktor interessant:
Ein Verbrenner-Bike verändert im Laufe eines Fahrtags das Gewicht im Schnitt um ca. 5 kg, weil der Tank leerer wird. Das Gewicht der Stark EX bleibt konstant.
Klar, daran kann man als Fahrer erstmal nichts ändern, aber es ist ein interessanter Aspekt!

Jetzt schauen wir uns das Stark EX Fahrwerk genauer an

Stark setzt bei den EX und MX-Modellen auf Komponenten des Herstellers Kayaba. Eine sehr gute Entscheidung, da die KYB-Fahrwerke seit Jahren einen sehr guten Ruf genießen. Nicht umsonst: Die KYB CC Gabel, auch KYB SSS (Speed Sensitive System) oder AOS (Air Oil Separated) genannt ist eine Closed Cartridge Gabel, die mittlerweile seit ca. 20 Jahren erfolgreich für alle möglichen Einsatzzwecke verwendet wird. Enduro, MX, Supermoto, Rallye; you name it! Die KYB Closed Cartridge Gabel kann auf alles abgestimmt werden!
Auch der Dämpfer ist mit dem 50 mm Body und der 16mm Kolbenstange eine sehr gute Basis für alle möglichen Setups!

Stark Varg EX – Das verbaute Setup im Detail

Stark macht aktiv Werbung damit für ihr EX-Modell spezielle Enduro Setups entworfen zu haben. Darüber hinaus gibt Stark den Fahrern die Möglichkeit zwischen drei vers. Härten auswählen zu können. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal, das es so bei keinem anderen Hersteller im Offroadbereich gibt!

Das Thema Fahrwerk ist immer sehr speziell und es gibt keine allgemeingültige Lösung für alle Fahrer. Folglich gibt es natürlich auch hier ein paar Punkte zu diskutieren.

Die drei Optionen ab Werk

Wie bereits genannt gibt euch Stark die Möglichkeit zwischen soft, medium und hard zu wählen beim Kauf des Bikes. Die drei Optionen unterscheiden sich in den verbauten Federraten, alle anderen Fahrwerksparameter wie z.B. Shimsetup in Gabel und Dämpfer oder Ölstand der Gabel sind bei allen drei Optionen gleich.

Federn sind hauptsächlich vom Fahrergewicht und vom Einsatzzweck des Bikes abhängig, weswegen die drei Optionen auf die Gewichtsranges

- 65-75 kg (soft)
- 75-90 kg (medium)
- 90-100 kg (hard)

ausgelegt sind.

Dem ein oder anderen ist vielleicht aufgefallen, dass soft und hard mit Gewichtsranges von je 10 kg genannt werden, die medium Option aber 15 kg (75-90 kg) umfasst. Das ist in der Tat sehr ungewöhnlich, denn alle anderen Hersteller, Fahrwerksfedernhersteller sowie Tuner seit Jahren immer in Ranges von 10 kg Federn für die Fahrer auswählen.
Hat Stark Varg hier etwas anders gemacht als alle anderen?
Nein. Es ist relativ klar, dass hier ein marketingtechnischer Grund vorliegt:
Viele Fahrer sind immer genau im Grenzbereich beim Gewicht von ca. 85 kg unterwegs (fahrfertig). Um hier viele Rückfragen bzgl. der besten Wahl der Fahrwerksoption zu vermeiden hat man einfach die Gewichtsrange auf 90 kg erweitert. Betriebswirtschaftlich smart, technisch gesehen… Naja…

Dazu kommt ein weiteres Problem:
Wie wir oben bereits genannt haben, besteht ein signifikanter Gewichtsunterschied zwischen etablierten Verbrennerbikes ala EXC und der Stark EX. Das Mehrgewicht des Bikes muss bei den Federn berücksichtigt werden. Es macht für die Federn keinen Unterschied, ob der Fahrer oder das Bike schwerer ist.

Vergleichen wir jetzt die verbauten Gabelfedern von der Stark EX mit einer 450er EXC haben wir das erste Problem ausgemacht:

Std Federraten 450 EXC
Std Federraten Stark EX medium

Beide Bikes sind also mit 4.6 N/mm Gabelfedern ausgestattet.
Der Gewichtsunterschied zwischen der Stark und einer 450er EXC ist aber mit 6 kg signifikant.
Wenn du als Fahrer jetzt also im Bereich 80-85 kg bist, vielleicht noch einen Rucksack samt Wasser und Werkzeug trägst und das medium Fahrwerk gewählt hast, sind die Federn für dich zu weich, obwohl du laut Stark Empfehlung die richtige Option gewählt hast.

Im Grunde ist es so, dass du bereits ab 85 kg die "hard" Variante wählen solltest beim Kauf!

Vielleicht fragst du dich, warum wir hier nur die Gabelfedern nennen und nicht über die Dämpferfeder reden.

Die Standard-Dämpferfeder hängen neben dem Fahrer- & Motorradgewicht vom Design der Hinterhand des Motorrads ab. KTM EXC Modelle nutzen das PDS-System, bei dem das Federbein direkt auf der Schwinge montiert ist. Stark nutzt eine Umlenkung. Bei Umlenkungssystemen kommt auf die Geometrie der Umlenkung (Dreiecksteil & Umlenkungsarm) und natürlich auf die Länge der Schwinge an welche Federraten verbaut werden. Ein Vergleich zwischen Stark und anderen Bikes macht bei der Dämpferfeder also keinen Sinn.

Natürlich muss aber beim Tausch der Federraten immer Gabel- & Dämpferfeder/n angepasst werden.

Das Shim Setup

Shims sind Federplättchen, sehen aus wie kleine Unterlegscheiben und werden übereinander über einen sog. Dämpfungskolben gelegt. Dies nennt man dann einen Shimstack.
Je nach Durchmesser, Anordnung und Dicke der Shims kann man vers. Dämpfungskennlinien erzeugen. Moderne Dämpfungssysteme haben drei Shimstack (zwei Shimstack für die Druckstufe (Einfedern) einen für die Zugstufe (Ausfedern).

Die Shimstacks sind das Herzstück eines Fahrwerkssetups und der Hauptbestandteil einer Fahrwerksüberarbeitung. Hier wird entschieden, ob sich das Bike für dich gut anfühlt oder nicht.
Du kannst zwar auch von außen über die externen Einsteller Einfluss auf die Dämpfung nehmen; dieser Einfluss ist aber sehr begrenzt. Du kannst dir das vorstellen wie bei einem Vergaser:
Von außen kann man Leerlaufdrehzahl und Gemisch bei geschlossenem Schieber einstellen, alle anderen Einstellungen müssen aber über Düsen, Nadel & Nadelposition verändert werden.
So ist es beim Fahrwerk auch.

Stark Varg hat dem EX Modell eigene Shimstacks spendiert, die sich maßgeblich von den Shimstacks der MX Modelle unterscheiden. Das Setup der EX ist bedeutend weicher als das der MX, was auch sehr gut ist.
Ein Shimsetup stellt immer nur eine Möglichkeit von unendlich möglich vielen dar.
Da kommt die Frage auf: Für wen und was passt das werkseitig verbaute Shimsetup der Varg EX?

KYB CC Gabeln haben traditionell eher straffere Setups. Sherco und Beta Fahrer mit KYB Fahrwerken werden das bereits wissen. Das Ansprechverhalten auf kleinere Unebenheiten ist eher etwas ruppig, dafür bietet das Fahrwerk Stabilität und Sicherheit bei schnellerer Gangart.
Genauso ist es auch bei beim Fahrwerk der Stark EX.

Das verbaute Setup funktioniert sehr gut für schnelles Enduro ala GCC; also vergleichbar bei Verbrennerbikes auch mal 3-4. Gang im Hauptbetrieb, aggressives Beschleunigen und Bremsen sowie Sicherheit für Sprünge.
Für klassisches Enduro oder gar Extreme Enduro ist das Setup zu straff. Dies macht sich bemerkbar durch Weitergabe von kleinen Unebenheiten über Gabel und Federbein an den Fahrer, versetzen des Vorderrads über Wurzeln und Steine, Aushebeln des Heck beim Beschleunigen, schwieriger Traktionsaufbau und insgesamt straffem Feedback zum Fahrer.

Wir haben in intensiven Testreihen vers. Setups für alle möglichen Einsatzzwecke und Fahrergewichte herausgetestet: Extreme Enduro, klassisches Enduro, XC, MX und auch Supermoto!
FLOW Suspension bietet das perfekte Fahrwerkstuning für deine Stark EX! 100% Zufriedenheitsgarantie: Bist du mit unserem Setup nicht zufrieden, erstatten wir dir die Kosten für die Überarbeitung und bauen das Fahrwerk wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück.

Fahrwerksüberarbeitung Stark Varg EX

Wir haben vers. Fahrwerksabstimmungen mit vers. Fahren in allen möglichen Geländetypen getestet und können euch Setups für jegliche Einsatzzwecke und Fahrergewichte anbieten.

Aber warum sollte man seine Gabel und das Federbein überarbeiten lassen? Stark sagt ja, dass bereits ein Endurosetup verbaut ist!
Das werksseitige Setup ist immer eine Option von im Prinzip unendlich vielen vers. Fahrwerksabstimmungen, die mit Gabel und Federbein generiert werden können.
Aus dem Zusammenspiel von Federraten, Vorspannung, Ölstand und vorallem der Shimstacks kann das Fahrwerk der EX auf alle möglichen Einsatzzwecke, von Extreme Enduro bis Supermoto, abgestimmt werden.

Auch wenn Taddy Blazusiak im Werbevideo erzählt, dass das original Setup das beste ist, stimmt das so nicht für jeden Fahrer.
Das Standard Setup der EX passt gut für schnelleres, sportliches Enduro mit Fokus auf aggressiver Fahrweise. Mögliche Einsatzzwecke sind z.B. GCC Rennen oder schnelle Singletrails mit wenig technischen Passagen.
Im technischem Gelände verspringt die Front oft über Steine & Wurzeln, gibt viel Feedback an die Hände und das Federbein hat Probleme Traktion aufzubauen.

Für langsamere, technischere Sachen ist das OEM Setup zu straff. Eine Überarbeitung des Shimsetups von Gabel und Dämpfer bringt hier bedeutend mehr Komfort, Sicherheit und weniger Ermüdung für den Fahrer.
Wir sind so von unseren Setups überzeugt, dass wir euch eine 100% Zufriedenheitsgarantie geben: Bist du nicht zufrieden mit dem Setup, bauen wir alles wieder auf Standard zurück und du erhälts den Betrag für die Abstimmung samt Abstimmungsteilen zurückerstattet!

Im Grundsatz unterscheiden wir unsere Setups zwischen:

  • Extreme Enduro
  • Klassisches Enduro
  • Sportenduro/CrossCountry
  • MX
  • Supermoto

Über das Anfrageformular kannst du deinen Einsatzzweck auswählen und uns weitere Infos übermitteln. Es sind auch Kompromis-Setups zwischen vers. Einsatzarten möglich.

Bei allen Offroadsetups können wir das Ansprechverhalten von Gabel und Federbein verbessern und gleichzeitig Stabilität und Durchschlagschutz aufrechterhalten!

Fahrwerkstuning Stark EX - Die Details

Nachfolgend zeigen wir die Komponenten der EX mit Bildern, die bei einer Fahrwerksüberarbeitung geändert werden.

Je nach Fahrerprofil ergeben sich aber natürlich andere Änderungen & Setups. Jedes Tuning bei FLOW Suspension ist auf den Fahrer zugeschnitten!

KYB CC Gabel Überarbeitung

PHOTO-2025-08-25-10-33-49 (2)

Das Bild zeigt die Dämpfungskomponenten der Gabel je montiert ausgelegt.

Oben ist die montierte Druckstufeneinheit zu sehen, darunter der originale Shimstack ausgelegt.

Darunter sieht man die Kolbenstange mit REB/MV Kolben sowie die MV und REB Shimstacks ausgelegt.

Die Gabelüberarbeitung geschieht über die Neuauslegung der Shimsetups für Druck- und Zugstufe, Installation anderer ICS Federn sowie (optional) anderen Federhaltern.

Basierend auf den Informationen aus dem Anfrageformular sowie weiteren Infos, die du uns als Fahrer zukommen lässt, ändern wir die Shimstacks entsprechend ab.
MX, Cross Country, Enduro, Hardenduro, Supermoto; mit der KYB CC Gabel kann jeglicher Einsatzzweck über die Shimstacks abgebildet werden.

Unser Hardenduro Setup zielt z.B. darauf ab, dass die Gabel kleine Unebenheiten feiner aufnimmt, die Front stabiler wird sowie insgesamt mehr Komfort als beim originalem Setup vermittelt wird.

 

 

 

 

 

Durch Tausch der sog. ICS Federn können wir das Ansprechverhalten der Gabel im technischem Gelände um ein Vielfaches verbessern!

Die OEM Federn sind sehr straff ausgelegt und lassen die Gabel auf Wurzeln, Steinen und ähnlichen Hindernissen träge reagieren.

Mit unseren ICS Federn nimmt die Front solche Unebenheiten weitaus sensibler auf und vermittelt dem Fahrer somit mehr Komfort und Ausdauer.

PHOTO-2025-08-25-10-33-49 (28)
Spring Tubes 2024 1

 

 

 

 

 

Ein echtes Factoryteil für die KYB Closed Cartridge Gabeln sind sog. Spring Tubes; Federhalter, die den Ölfluss im Außenwerk der Gabel anders gestalten.

Die Springtubes erhöhen den Durchschlagschutz der Gabel und machen sie zugleich im oberen Drittel feinfühliger!

Lizenzfertigung vom ENZO Racing, Südkalifornien durch uns!
Aktuell in der Fertigung, wsl. ab Oktober 25 erhältlich

KYB Federbein Überarbeitung

Analog zur Gabel werden auch im Federbein der Stark EX die Shimstacks für Druck- und Zugstufe angepasst.
Darüber hinaus nehmen wir Änderungen am Druckstufeneinsteller des Dämpfers vor, die das Ansprechverhalten und den Traktionsaufbau des Dämpfers drastisch erhöhen!

Insgesamt wird die Hinterhand der Stark komfortabler & ermüdungsfreier zu fahren sein und Gripaufbau in technischen Passagen einfacher gestalten.

IMG_0484

Das Bild zeigt die Shimstacks von Zugstufe und Druckstufe des Federbeins der Stark Varg EX.

Oben ist die Zugstufe zu sehen, darunter der Druckstufeneinsteller sowie der Hauptkolben und der "Multiadjuster".
Unterhalb ist die Druckstufe ausgelegt.

Zu sehen ist jeweils das originale Shimsetup. Die Anzahl, Durchmesser und Dicke der Shims wird bei einer Anpassung durch uns individuell an den Fahrer angepasst.

Basierend auf den Informationen aus dem Anfrageformular sowie weiteren Infos, die du uns als Fahrer zukommen lässt, ändern wir die Shimstacks entsprechend ab.
MX, Cross Country, Enduro, Hardenduro, Supermoto; mit dem OEM Dämpfer kann jeglicher Einsatzzweck über die Shimstacks abgebildet werden.

Unser Hardenduro Setup zielt z.B. darauf ab, dass der Dämpfer beim Beschleunigen feiner auf Unebenheiten reagiert und damit mehr Traktion aufbaut. Zudem wird das Steigen des Vorderrads bei Auffahrten minimiert und Fokus auf Stabilität gelegt.